Plattformen der Angst (Platforms of Fear)
Scroll down to read this article in english
Am 2. September 1587 wurde das Todesurteil an Walpurga Hausmännin in Dillingen vollstreckt. Sie wurde zuvor der Hexerei für schuldig gesprochen. Das Geständnis, das sie nach einer unvorstellbaren Folter abgelegt hatte, beinhaltet alles, was man sich an Abstrusitäten und kranken Phantasien einer völlig verirrten Inquisition der katholischen Kirche vorstellen kann. Von "Unzucht" mit dem Teufel über Kindesmord bis hin zum mit Blut unterschriebenen Teufelspakt. Die Hinrichtung von Walpurga Hausmännin war derart grausam, dass ich darüber nicht weiter schreiben möchte. Aber eine Sache ist mir wichtig: Auf dem Richtertisch, von dem aus das Urteil über sie gesprochen wurde, lag neben der Bibel ein weiteres Buch: Das Malleus Maleficarum, auch bekannt als Hexenhammer. Dieses Buch wurde 1486 zum ersten Mal in Speyer gedruckt. Es war für mittelalterliche Verhältnisse extrem weit verbreitet. Diese Verbreitung verdankte es einer Erfindung, die 46 Jahre zuvor von Johannes Guttenberg in Mainz gemacht wurde und die den Lauf der Welt für immer verändern sollte: Der Druckerpresse. Durch sie entfaltete der Hexenhammer eine Wirkungsgeschichte, die in Europa bis zu 60.000 Menschen das Leben kostete, 80 Prozent davon waren Frauen.
434 Jahre später - am 6. Jänner 2021 - kam es in Washington D.C. zu einem bis dahin unverstellbarem Ereignis: 800-1.200 Menschen stürmten das Kapitol, den Sitz des US-Kongresses. Ein nicht unerheblicher Teil der Aufrührer waren Anhänger einer Bewegung, die in Europa kaum Aufmerksamkeit für sich gewinnen konnte. QAnon. Diese Bewegung wurzelt in einer Dynamik, die am 28. Oktober 2017 auf dem Online-Portal 4chan ihren Ausgang nahm. Es handelte sich dabei um vermeintliche Leaks aus US-Geheimdiensten, die auf eine Verschwörung hinweisen würden, die unter höchsten politischen Repräsentanten der USA existiere und deren Kern Praktiken aus Satanismus und Pädophilie bestehe. Die Theorien der QAnon-Bewegung wurden immer vielfältiger, und sie fanden reißenden Absatz. In einer internen Untersuchung von Facebook wurden 2020 tausende von Accounts, Gruppen und Seiten gefunden, die der QAnon-Bewegung zuzurechnen sind und die Millionen von Followern hinter sich versammelten. Die Technologie, die zu dieser Verbreitung maßgeblich beitrug, nennen wir - ein wenig unspezifisch - "Algorhithmen". Die Algorithmen sozialer Medien, die als maßgebliches Ziel die Bindung von Aufmerksamkeit forcieren, wurden genau von jenen inhaltlichen Elementen getriggert, die in den Postings von QAnon thematisiert wurden. Diesen Algorithmen verdankt sich der Erfolg der QAnon-Bewegung.
Der Buchdruck vor 600 Jahren, Algorithmen in unserer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt - beides sind Technologien, die gewaltiges Potenzial für die Menschheit erschlossen haben. Ohne Buchdruck keine Aufklärung, ohne Algorithmen kein Fortschritt in Medizin und Wissenschaft, wie wir ihn derzeit erleben. Schlüsseltechnologien, möchte man sagen.
Und wie jede Technologie haben auch diese Licht- und Schattenseiten. Die von mir genannten Beispiele mit extremen Auswirkungen auf das öffentliche Gespräch.
Der öffentliche Diskurs ist verletzlich – und seine Gefährdung kein neues Phänomen. Wie der Hexenhammer durch den Buchdruck zur massenhaften Verbreitung von Angst und Gewalt beitrug, so ermöglichen es heutige digitale Algorithmen, destruktive Narrative wie jene von QAnon in kürzester Zeit weltweit zu verbreiten. Beide Entwicklungen zeigen, wie der technologische Wandel bei Medien und Plattformen das Gespräch zwischen Menschen nicht nur erweitern, sondern auch vergiften kann. Es reicht nicht, neue Technologien zu etablieren und unkontrolliert bereitzustellen. Sozialforschung, Medizin und Ethik dokumentieren immer wieder, dass – solange neue Technologien ohne klare Grenzen eingesetzt werden – ihre problematischen Effekte oft stärker und schneller sichtbar werden als ihr Nutzen.
Aber nicht nur Regulierung und Aufklärung, sondern vor allem durch eine neue Kultur der Aufmerksamkeit, des Zweifels und der Bereitschaft zum Widerspruch tragen zum Schutz des öffentlichen Diskurses bei. Wer das Gespräch aufgibt, überlässt es den Lauten, den Manipulativen und den Zerstörern. Wir brauchen Räume, in denen Wahrheit wieder mühsam, aber gemeinsam gesucht wird.
Dieser Beitrag markiert den Beginn eines fortlaufenden Nachdenkens über die vielfältigen Herausforderungen, denen der öffentliche Diskurs in unserer Gesellschaft gegenübersteht.
Platforms of Fear
On 2 September 1587, Walpurga Hausmännin was executed in Dillingen. She had previously been found guilty of witchcraft. The confession she made after unimaginable torture contains everything one can imagine in terms of the abstruse and sick fantasies of a completely misguided Inquisition of the Catholic Church. From 'fornication' with the devil to infanticide to a pact with the devil signed in blood. The execution of Walpurga Hausmännin was so cruel that I do not wish to write any more about it. But one thing is important to me: on the judge's table from which the sentence was pronounced, there was another book next to the Bible: The Malleus Maleficarum, also known as the Hammer of Witches. This book was first printed in Speyer in 1486. It was extremely widespread by medieval standards. It owed its popularity to an invention made 46 years earlier by Johannes Gutenberg in Mainz, which was to change the course of the world forever: the printing press. Thanks to this invention, the Malleus Maleficarum had an impact that cost the lives of up to 60,000 people in Europe, 80 per cent of whom were women.
434 years later, on 6 January 2021, an event occurred in Washington, D.C. that had been unimaginable until then: 800-1,200 people stormed the Capitol, the seat of the US Congress. A significant number of the rioters were followers of a movement that had attracted little attention in Europe: QAnon. This movement has its roots in a dynamic that began on 28 October 2017 on the online portal 4chan. It involved alleged leaks from US intelligence agencies that pointed to a conspiracy among the highest political representatives in the US, centred on practices involving Satanism and paedophilia. The theories of the QAnon movement became increasingly diverse and spread rapidly. In an internal investigation by Facebook in 2020, thousands of accounts, groups and pages were found that could be attributed to the QAnon movement and had gathered millions of followers. The technology that contributed significantly to this spread is referred to, somewhat vaguely, as 'algorithms'. The algorithms of social media, whose primary goal is to capture attention, were triggered precisely by the content elements that were addressed in QAnon's posts. The success of the QAnon movement is thanks to these algorithms.
The printing press 600 years ago, algorithms in our increasingly digitalised and networked world – both are technologies that have unlocked enormous potential for humanity. Without the printing press, there would have been no Enlightenment; without algorithms, there would have been no progress in medicine and science as we are currently experiencing it. Key technologies, one might say.
And like any technology, these also have their light and dark sides. The examples I have mentioned have had an extreme impact on public discourse.
Public discourse is vulnerable – and its vulnerability is not a new phenomenon. Just as the Malleus Maleficarum contributed to the mass spread of fear and violence through the printing press, today's digital algorithms enable destructive narratives such as those of QAnon to spread worldwide in no time at all. Both developments show how technological change in media and platforms can not only expand the conversation between people, but also poison it. It is not enough to establish new technologies and make them available without control. Social research, medicine and ethics repeatedly document that – as long as new technologies are used without clear boundaries – their problematic effects often become visible more strongly and more quickly than their benefits.
But it is not only regulation and education that contribute to the protection of public discourse, but above all a new culture of attention, doubt and willingness to contradict. Those who give up the conversation leave it to the loud, the manipulative and the destructive. We need spaces in which truth is sought again, laboriously but collectively.
This article marks the beginning of an ongoing reflection on the manifold challenges facing public discourse in our society.
Translated with DeepL.com