Glaube nicht alles, was Du denkst!(Don't believe everything you think!)
scroll down to read this article in english
Kürzlich erzählte mir der Freund meiner Tochter, er würde gerade das Buch "Nexus" von Yuval Noah Harari lesen. Er sprach von der Passage über die Verbreitung des "Hexenhammers", der die Hexenverfolgungen massiv beeinflusst hat. Harari führt den Hexenhammer als Beispiel dafür an, wie Technologie zur massenhaften Verbreitung toxischer Narrative beiträgt.
Mein vorletzter Blogeintrag mit dem Titel "Plattformen der Angst" beschäftigte sich mit genau diesem Beispiel des Hexenhammers. Ich habe das Buch von Harari unmittelbar nach seinem Erscheinen im Herbst 2024 als Hörbuch gehört und war davon sehr angetan. Und ich hatte beim Verfassen meines Blog-Beitrages nicht die geringste Erinnerung daran, dass Harari diesen Fall des Hexenhammers genau so aufbereitet hat, wie ich ihn dann in meinem Weblog verwendet habe. Als ich den Beitrag verfasste, war ich der festen Überzeugung, einen eigenen Gedanken entwickelt und in einen größeren Kontext gestellt zu haben. Der Sachverhalt ist in meine Wissens- oder Gedankenbasis eingesunken ohne Fußnote oder Quellennachweis. Und dann habe ich darauf zurückgegriffen.
Mein erster Impuls ist jetzt die Suche nach einer Rechtfertigung. Ist mein Text im Grunde genommen nicht ein reines Plagiat? Auch wenn es völlig unabsichtlich war? Es folgt ein gewisses Misstrauen gegen mir selbst. Wieviel von dem, was ich für meine Gedanken halte, ist tatsächlich von mir?
Es ist wahrscheinlich zulässig zu behaupten, dass unsere Gedanken das Produkt zahlreicher Eindrücke sind, bewusster wie unbewusster, die in Resonanz mit unseren eigenen inneren Landkarten, Haltungen und Überzeugungen kommen. Das Denken des Individuums nährt sich aus dem Wissen, der Kultur und den Geschichten eines Kollektivs. Und es kehrt dorthin auch wieder zurück und wird ein Teil des Ganzen.
Ich möchte in Zukunft in Form einer Bücher- und Leseliste einen Einblick darin geben, was mich gerade beschäftigt. Denn es ist sehr wahrscheinlich, dass Einflüsse von außen, die laufend auf mich einwirken, unmittelbare Auswirkungen auf das haben, was ich von mir gebe. Und ich werde es in Zukunft genauer nehmen mit Zitaten und Verweisen, auf die ich bisher der Bequemlichkeit halber verzichtet habe. Das macht das Unterfangen dieses Weblogs deutlich mühsamer, als ich mir das ursprünglich vorgestellt habe.
Und dann noch eine andere Sache:
Ich schreibe meine Blog-Einträge selbst. Künstliche Intelligenz nutze ich in der Konzeption meiner Beiträge als "Sparring-Partner", aber die Texte sind von A-Z von mir selbst geschrieben. Wofür ich ChatGPT auch noch nütze ist das Verfassen von Tweets, um auf mein Weblog zu verweisen.
Aber meine Gedanken sind echt. Selbst gewoben, selbst gedacht. Auch deshalb, weil ich der festen Überzeugung bin, dass es zur Definition eines Gedankens gehört, dass es eine Person braucht, die diesen Gedanken denkt. Sonst ist es kein Gedanke, sondern eine semantische Konstruktion. Reasoning - die Leistung, die manche KI-Modelle vollbringen - ist meinem Verständnis nach etwas völlig anderes als Denken. Vielleicht ist Reasoning ein Schlussfolgern, dann aber eher in einem mathematischen Sinn - während Denken ein schöpferischer und kreativer Aktist, den ich Personen vorbehalten sehe. Vielleicht wird diese Ansicht irgendwann einmal belächelt - vielleicht sogar von mir selbst.
Don't believe everything you think!
Recently, my daughter's boyfriend told me that he was reading Yuval Noah Harari's book 'Nexus'. He mentioned the passage about the spread of the 'Malleus Maleficarum', which had a massive influence on witch hunts. Harari cites the Malleus Maleficarum as an example of how technology contributes to the mass dissemination of toxic narratives.
My penultimate blog entry, entitled 'Platforms of Fear,' dealt with precisely this example of the Malleus Maleficarum. I listened to Harari's book as an audiobook immediately after its publication in autumn 2024 and was very impressed by it. And when I wrote my blog post, I had no recollection whatsoever that Harari had presented this case of the Malleus Maleficarum in exactly the same way as I then used it in my blog. When I wrote the post, I was firmly convinced that I had developed my own idea and placed it in a larger context. The facts sank into my knowledge or thought base without a footnote or source reference. And then I drew on them.
My first impulse now is to search for a justification. Isn't my text basically pure plagiarism? Even if it was completely unintentional? This is followed by a certain distrust of myself. How much of what I consider to be my own thoughts are actually mine?
It is probably fair to say that our thoughts are the product of numerous impressions, both conscious and unconscious, that resonate with our own inner maps, attitudes and beliefs. The thinking of the individual is nourished by the knowledge, culture and stories of a collective. And it returns there again and becomes part of the whole.
In future, I would like to provide an insight into what is currently occupying my mind in the form of a book and reading list. Because it is very likely that external influences that constantly affect me have a direct impact on what I express. And in future, I will be more precise with quotations and references, which I have previously dispensed with for the sake of convenience. This makes the undertaking of this weblog much more laborious than I had originally imagined.
And then there's another thing:
I write my blog entries myself. I use artificial intelligence as a 'sparring partner' in the conception of my posts, but the texts are written by me from A to Z. I also use ChatGPT to write tweets referring to my blog.
But my thoughts are genuine. I weave them myself, I think them myself. This is also because I am firmly convinced that part of the definition of a thought is that it requires a person to think it. Otherwise, it is not a thought, but a semantic construction. Reasoning – the feat that some AI models accomplish – is, in my understanding, something completely different from thinking. Perhaps reasoning is a form of deduction, but then more in a mathematical sense – whereas thinking is a creative act that I consider to be the preserve of human beings. Perhaps this view will one day be ridiculed – perhaps even by myself.
Translated with DeepL.com